Kostenlose Wirkungsmessung für kleine, gemeinwohlorientierte Organisationen ohne Erfahrung in der Wirkungsevaluation

Kleine Initiativen haben pro eingesetzter Arbeitsstunde oft den größten Impact! Doch oft fehlen Zeit, Know-how und personelle Ressourcen, um Wirkung sichtbar zu machen. Dadurch bleibt in der täglichen Bemühung um die größte Wirkung für die Zielgruppe unsichtbar, was tatsächlich alles geschafft wurde. Zudem sind finanzielle förderungen immer häufiger an den Nachweis der Wirkung gebunden – wer seine Wirkung nicht messen und kommunizieren kann, ist in der Fördermittelvergabe schnell benachteiligt.
wiewirwirken.org will kleinen Initiativen den Weg in die Wirkungsorientierung erleichtern. Denn wer versteht, was das eigene Engagement bewirkt, kann nicht nur Fördermittel gezielter einsetzen, sondern aus diesem Reflexionsprozess auch neue Kraft und Motivation schöpfen.
Die direkte Arbeit für die Zielgruppe ist wichtig! Aber genau so wichtig ist es, frühzeitig kleine und schlanke Strukturen für die Wirkungsmessung aufzubauen, um langfristige und nachhaltige Wirkung erzielen zu können.
Siehe -> Starvation Cycle (https://ssir.org/articles/entry/the_nonprofit_starvation_cycle)
Start-Workshop Klärung von Purpose, Vision, Mission und Zielgruppen
Wirkungslogik Entwicklung mit IOOI oder Theory of Change
Datenerhebung Niedrigschwellige Formate, passend zu euren Ressourcen
Aufbereitung Verständlich für Team und Förderpartner (Wirkungsbericht als 2-Pager oder ausführlicher auf bis zu 12 Seiten)
Reflexion Integration von Wirkungsmessung in den Alltag

Zu Beginn klären wir gemeinsam den Ausgangspunkt. In einem ersten Workshop setzen wir uns mit eurer Intention auseinander: Wofür gibt es eure Initiative? Welche Veränderung soll angestoßen werden, für wen ist sie relevant und auf welchen Werten basiert euer Handeln? In diesem Rahmen entwickeln wir mit euch eine klare Beschreibung von Purpose, Vision, Mission und strategischer Ausrichtung. So entsteht eine verständliche Grundlage für alles Weitere.
    
    Im zweiten Schritt strukturieren wir gemeinsam eure
    Wirkungslogik. Auch das geschieht im Workshop-Format. Wir
    greifen dabei auf einfache Modelle wie das IOOI-Schema oder
    eine Theory of Change zurück. Gemeinsam klären wir, welche
    Ressourcen ihr einsetzt, welche Aktivitäten ihr durchführt, was
    sich bei den Zielgruppen verändern soll und wie sich das
    mittel- oder langfristig gesellschaftlich auswirken kann.
    Anschließend geht es darum, Wirkung erfassbar zu machen. Wir
    entwickeln mit euch niedrigschwellige Formen der Datenerhebung,
    die zu euren Möglichkeiten passen. Oft reichen kleine
    Rückmeldeformate, Gespräche oder einfache Beobachtungen.
    Wichtig ist, dass die Daten euch helfen, eure Wirkung besser
    einzuordnen – nicht, dass sie perfekt sind.
    Die Ergebnisse bereiten wir so auf, dass sie für euch und
    andere nachvollziehbar sind. Ob intern zur Teamreflexion oder
    extern zur Kommunikation mit Förderpartnern: Wir helfen euch
    dabei, Wirkung verständlich und transparent darzustellen.
    
    Zum Abschluss – und eigentlich als Beginn eines neuen Zyklus –
    unterstützen wir euch bei der Reflexion. Was folgt aus den
    bisherigen Erkenntnissen? Wo braucht es Anpassungen? Wie kann
    Wirkungsmessung Teil eures Arbeitsalltags werden, ohne ihn zu
    überfrachten?
Wir orientieren uns in unserem kostenlosen Angebot an der Phineo Wirkungsmessung. Aufwändigere Workshop-Formate, Wirkungsberichte und Prozesse können diesen Wirkungsprozess ergänzen oder davon abweichen. https://www.phineo.org/uploads/Downloads/PHINEO_KURSBUCH_WIRKUNG.pdf

Hi, ich bin Merlin, euer Ansprechpartner von wiewirwirken.org. Deine Initiative, dein Verein oder Genossenschaft will zum ersten Mal ihre Wirkung messen? Dann Lass uns doch mal telefonieren. Schreib mir an merlin[at]wiewirwirken[dot]org
